Du betrachtest gerade Die Uhthoff-Hölle

Die Uhthoff-Hölle

das Jahr 2025 hat sich ausgerechnet ausgesucht, mir mal zu zeigen, wie Scheisse das Uhthoff-Phänomen sich so auswirken kann.

Das Uhthoff-Phänomen beschreibt eine vorübergehende Verschlechterung der MS-Symptome, die oft durch Wärme oder körperliche Anstrengung ausgelöst wird – zum Beispiel bei heißem Wetter, Fieber, einem warmen Bad oder intensiver Bewegung. Wichtig ist: Diese Symptome sind nicht dauerhaft! Sobald der Körper wieder abkühlt, normalisieren sich in der Regel auch die Beschwerden. Das kann zwar beunruhigend wirken, bedeutet aber keine neue Entzündung oder einen Krankheitsschub.

Wer das Uhthoff-Phänomen kennt, kann lernen, gut damit umzugehen – etwa durch gezielte Kühlung, angepasste Aktivität oder passende Kleidung. Es ist ein Zeichen, den eigenen Körper achtsam wahrzunehmen und die Balance zu finden. Mit diesem Wissen und etwas Erfahrung kann man sich die Kontrolle zurückholen und trotz MS ein aktives, selbstbestimmtes Leben führen.

Dieses Jahr merke ich das zum ersten Mal so richtig – und das ist so ärgerlich, denn ich liebe den Sommer, die langen Tage und das schöne Wetter. Mann ist das gemein.

Tipps und Informationen für Betroffene:

Hilfreiche Links zum Uhthoff-Phänomen bei MS

Diese sorgfältig ausgewählten Ressourcen bieten fundiertes Wissen und praxisnahe Tipps für den Umgang mit dem Uhthoff-Phänomen:

Mehr über MS im Podcast: